Mehr als 40 Interessent*innen hatten sich gemeldet für die AG Erinnerungskultur, nur 20 können teilnehmen. Diese starteten nun mit den ersten Aktivitäten: Bei einer Stolpersteine-Führung in der Hagener Innenstadt erzählte Rudolf Damm vom Hagener Geschichtsverein kenntnisreich über die Spuren deportierter Hagener Naziopfer. Anschließend erfuhren die Schülerinnen und Schüler in der Ausstellung „Zweitzeugen“ in der Stadtbücherei persönliche Geschichten von Verfolgten.
Liebe Schülerinnen und Schüler der Berufsschule und der Klasse 12 der Höheren Handelsschule,das zweitägige Japanischprojekt findet im November an zwei Freitagen (07.11. und 14.11.) jeweils in der 7., 8. und 9. Stunde an der Hauptstelle (Letmather Str.) statt.
Bereits seit mehreren Jahren nimmt unsere Schule an der Aktion „Saubere Stadt Hagen“ teil. So haben wir uns auch am letzten Freitag mit zwei Klassen der Höheren Handelsschule, der 11bi3 und 11bs4, an diesem wichtigen Beitrag zur Sauberhaltung unserer Stadt beteiligt.
Die Schülerinnen und Schüler widmeten sich dabei der Müllbeseitigung in der direkten Umgebung unserer Schule. Ausgestattet mit Müllsäcken und Handschuhen sammelten die Schülerinnen und Schüler Abfälle ein, darunter Flaschen, Verpackungen und andere Müllreste.
Die Teilnahme an der Aktion bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Bewusstsein für eine saubere Umgebung zu stärken und Verantwortung durch das gemeinsame Handeln aktiv zu erleben.
Wir danken allen Beteiligten für Ihre Unterstützung. Die Aktion „Saubere Stadt Hagen“ ist ein wichtiger Beitrag zu Verschönerung und zum Zusammenleben in unserer Stadt.







