Die diesjährige Exkursion stand ganz im Zeichen des Themas „Ausgrenzung“. Im Rahmen des Politikunterrichts hat Frau Sendtko mit den Klassen 12bs2 und 12bs4 die nationalsozialistische Ideologie erarbeitet. Auf einem Vorbereitungsseminar wurden in einem beeindruckenden Vortrag von Studierenden des Rahel-Varnhagen-Kollegs Biografien von Hagener Bürgerinnen und Bürgern vorgetragen, die von nationalsozialistischer Euthanasie meist in Form von Zwangssterilisationen betroffen waren.
Ein bisschen aufgeregt und begeistert von der schulfreien Woche, die uns bevor stand, trafen wir uns, wie festgelegt, um 21:30 Uhr vor dem Haupteingang der K II. Als schließlich alle Teilnehmer und Lehrer am Treffpunkt eingetroffen waren, kam kurze Zeit später auch schon der Reisebus und so machten wir uns auf den Weg ins Zillertal nach Österreich. Voller Vorfreude auf eine schöne Zeit in den Bergen. Den vollständigen Bericht finden sie hier.
Der Deutsch-Grundkurs der G12a hatte sich für Klimawandel und Umweltschutz als Thema des ersten Halbjahres entschieden und setzte sich demzufolge mit verschiedenen Themen (z.B. ökologischer Fußabdruck, Politik der Bundesregierung) auseinander, u.a. durch den Besuch der Messe Fair Friends in Dortmund.